Förderung
Unterstützungsmöglichkeiten

Die finanzielle Förderung zur Umsetzung von Baumaßnahmen in den Ortskernen ist ein weiterer zentraler Baustein der Innenentwicklungsstrategie in der Region Schwalm-Aue. Denn der behutsame Umgang mit Baulücken und Leerständen, die Berücksichtigung der regionalen Bautradition und der sorgsame Umgang mit den vorhandenen Flächen sind wichtige Aspekte der Innenentwicklung. Daher stehen folgende Förderprogramme für bauliche und energetische Maßnahmen bereit:

Stadt Borken (Hessen)

Private Förderung Dorfentwicklung

Innerhalb der Dorfentwicklung können auch private Eigentümer Fördermittel für Vorhaben der Daseinsvorsorge und der Grundversorgung sowie für Sanierung und Neubau in den Ortskernen beantragen. Die Förderung ist allerdings in definierten Fördergebieten innerhalb Borkens möglich.

Stadt Schwalmstadt

Förderprogramm Jung kauft alt

Natürliche Personen, die ihren Hauptwohnsitz in Schwalmstadt haben bzw. nehmen werden, können einen Förderantrag stellen für die Sanierung und Modernisierung von Bestandsgebäuden im gesamten Gemeindegebiet. Ziel der Förderidee sind die Innenstadtentwicklung sowie die Ansiedlung neuer junger Familien.

Förderprogramm Leerstand

Das Förderprogramm Leerstand richtet sich an Existenzgründer, Einzelpersonen, Personengesellschaften und juristische Personen, die durch Aufnahme einer Geschäftstätigkeit einen Leerstand beseitigen. Gefördert werden gewerbliche Immobilien im Raum Schwalmstadt, die bereits leer stehen oder bei denen durch bereits Kündigung des Mietverhältnisses ein Leerstand bevorsteht.

Gemeinde Willingshausen

Förderung von Altbausubstanz

Das Programm „Förderung von Altbausubstanz“ umfasst alle Ortsteile der Gemeinde Willingshausen. Gefördert wird die Sanierung von Gebäude, der Erwerb von Gebäuden mit anschließender Sanierung und der Umbau leerstehender Gebäude. Die Gebäude müssen vor 1960 errichtet worden sein.

Regionalmanagement Schwalm-Aue

Projektförderung

Die LEADER-Projektförderung kann von Kleinstunternehmen, Vereinen, Privatpersonen und Kommunen in Anspruch genommen werden. Gefördert werden öffentliche und private Vorhaben, sofern diese einen Beitrag zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie leisten.

Kostenlose architektonische Erstberatung

Für Bauwillige und Immobilieneigentümer besteht die Möglichkeit, für ihr konkretes Vorhaben eine kostenfreie, architektonische Erstberatung in Anspruch zu nehmen. Die Baulotsinnen und Baulotsen in den Kommunen vermitteln den Kontakt zu einem externen Fachbüro, das die Beratungen vornimmt.

Kostenlose Energieberatung

Hohe Energieeinsparpotentiale liegen in der Sanierung alter Gebäude. Daher vermittelt das Regionalmanagement Schwalm-Aue kostenlose und unabhängige Energieberatungen für Haueigentümer und Hauskäufer in den Mitgliedskommunen der LEADER-Region. Zum Beratungsangebot zählen die Einschätzung energetischer Sanierungsmaßnahmen sowie das Aufzeigen von Energieeinsparmöglichkeiten und Förderprogrammen.

Schwalm-Eder-Kreis

Stärkung alter Ortskerne

Mit dem Programm „Stärkung alter Ortskerne“ will der Schwalm-Eder-Kreis Ideen unterstützen, die die alten Ortskerne beleben. Förderfähig sind bauliche Investitionen, Planungsleistungen, Investitionen in Grundversorgung und Daseinsvorsorge sowie innovative Projekte, die keine Baumaßnahme darstellen. Gefördert werden können Vorhaben von Privatpersonen, Vereinen, Verbänden, Unternehmen sowie Städten und Gemeinden.

Förderprogramme Klimaschutz

Der Schwalm-Eder-Kreis hat mehrere Förderprogramme zum Klimaschutz aufgelegt. Hierzu gehören die Gewährung von Zuschüssen für energieeffiziente Haushaltsgeräte wie Geschirrspülmaschinen, Kühlschränke und Waschmaschinen, die finanzielle Unterstützung von Mini-PV-Anlagen, die Förderung von Wandladestationen als Bestandteil des Ausbaus der E-Mobilität sowie Zuschüsse für das Pflanzen von Obst- und Wallnussbäumen.

EKM-Förderung

Zur Förderung des Klimaschutzes haben zahlreiche Kommunen, auch die Mitgliedskommunen der LEADER-Region Schwalm-Aue, die EKM Energieeffizienz Kommunal Mitgestalten gGmbH gegründet. Die EKM unterstützt Maßnahmen in den Kommunen des Fördergebiets, die von Institutionen, Gewerbetreibenden und Privatpersonen zur Förderung des Umweltschutzes beantragt werden.

Land Hessen

Auch das Land Hessen stellt Fördermittel für den Wohnungsbau zur Verfügung. Dabei steht die Intensivierung der sozialen Wohnraumförderung im Vordergrund. Aber auch die Bildung von selbstgenutztem Wohneigentum sowie studentisches und demografiegerechtes Bauen wird unterstützt. Die WIBank als Wirtschafts- und Infrastrukturbank für Hessen hält umfangreiche Informationen zu Förderprogrammen und zinsgünstigen Darlehen im Bereich Bauen und Wohnen bereit.

Bund

Über die eigene Förderbank KfW vergibt der Bund Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen. Damit unterstützt auch der Staat den Bau oder Kauf, die energetische Sanierung oder den Barrierefreien Umbau von Immobilien. Auf der Website der KfW gibt es einen Produktfinder für die unterschiedlichen Förderprodukte.